FT-CI

EEUU

Der Kampf gegen Rassismus ist eine Klassenfrage

15/12/2014

Der Kampf gegen Rassismus ist eine Klassenfrage

// Wie können rassistische Polizeimorde wie in Ferguson oder New York gestoppt werden? //

Am 25. November um 20:32 Uhr Ortszeit wurde der Polizist Darren Wilson, der Mörder des afroamerikanischen Teenagers Michael Brown, freigesprochen. Sieben Schüsse auf eine Person, die sich bereits ergeben hatte, waren „nicht hinreichend“ für eine Anklage. Bei einem weißen Opfer hätte das Urteil wohl anders ausgesehen, aber Brown war schwarz. Tausende gingen in dieser Nacht auf die Straße und eine Welle des Protestes durchzieht seitdem die USA.
Voller Empörung darüber verkündete Präsident Barack Obama, für Gewalt gebe es niemals eine Rechtfertigung – und meinte damit nicht etwa die Polizeigewalt, sondern die Proteste gegen Rassismus und Unterdrückung. Währenddessen erhält die Polizei zusätzlich militärische Ausrüstung.

Die Proteste haben sich nach weiteren Polizeimorden an AfroamerikanerInnen mittlerweile auf die ganze USA ausgebreitet. Angestoßen vom Mord in Ferguson, sind die Proteste mehr als nur ein punktueller Kampf für Gerechtigkeit für Michael Brown, sie sind eine Bewegung, welche die von Obama und seinen HandlangerInnen propagierte Ìberwindung des Rassismus in der US-amerikanischen Gesellschaft hinterfragen.

Ferguson enthüllt die tiefgreifende rassistische Spaltung der US-a-merikanischen Gesellschaft besonders. In den Gefängnissen der USA sind 37% der InsassInnen afroamerikanisch, bei einem Anteil von 12,6% in der Gesamtbevölkerung. Nach 50 Jahren der Versprechungen von Integration ist die Spaltung der Gesellschaft lange nicht überwunden. Heute wird alle 28 Stunden einE AfroamerikanerIn von der Polizei oder von privaten Sicherheitskräften ermordet. 99,9% dieser Fälle enden mit dem Freispruch der Poli-zistInnen.
Das ist erschreckend, aber keine Ìberraschung. Erstens arbeiten die Staatsanwaltschaften jeden Tag mit der Polizei zusammen, um an Informationen für ihre Fälle zu gelangen. Dieses Verhältnis will die Justiz nicht gefährden. Noch weniger möchten die KapitalistInnen dieses Verhältnis in einer Krise erleben, wo sie doch ihr Privateigentum von Polizei und Justiz verteidigen lassen. Zweitens zeigen Umfragen, dass Weiße viel eher der Polizei vertrauen, als AfroamerikanerInnen. Eine Jury mit einer weißen Mehrheit, wie im Fall von Michael Brown, entscheidet verlässlich für die Polizei. Deshalb muss der Fall von einer Jury von gewählten VertreterInnen von AfroamerikanerInnen übernommen werden, die sich aus ArbeiterInnen und Jugendlichen zusammen setzt. Außerdem müssen die politisch Verantwortlichen in Ferguson und Washington sofort zurücktreten.

Aber Rassismus ist nicht einfach ein moralisches Problem. Vorurteile in den Köpfen der Menschen existierten zwar, es ist jedoch wichtig zu sehen, dass Rassismus in der Geschichte der USA (und vieler anderer länder) eine bedeutende Rolle gespielt hat: früher, um SklavInnen unterdrückt zu halten, heute, um die ArbeiterInnenklasse zu spalten. Der Kampf gegen Rassismus ist eine Klassenfrage. Weiße und afroamerikanische ArbeiterInnen bei Walmart haben viel mehr gemeinsam, als zum Beispiel mit Obama. Die ersten beiden werden ausgebeutet, die afroamerikani-schen ArbeiterInnen sogar noch stärker. Beide haben ein Interesse daran, diese Ausbeutung zu überwinden. Obama dagegen handelt nur im Interesse derjenigen, die ausbeuten.

Das gleiche passiert bei lateinamerikanischen ArbeiterInnen, welche die größte prekär be-schäftigte Kraft auf dem US-amerikanischen Arbeitsmarkt sind. Der Kampf gegen Polizeigewalt, für das Recht, sich für bessere löhne zu organisieren, muss durch alle diese Unterdrückten gemeinsam organisiert werden. Denn dann sind sie nicht nur in der Ìberzahl, dann haben sie auch die Macht, etwas zu verändern. Dazu müssen sie sich unabhängig von allen Handlangern der KapitalistInnen selbst organisieren und in ihren Gewerkschaften für einen politischen Generalstreik kämpfen, der die Forderungen der Bewegung durchsetzt.

Deshalb ist es besonders spannend, dass es bei den großen Protesten vor über 1.600 Wal-mart-Filialen beim „Black Friday“, wo ArbeiterInnen gegen niedrige löhne und für gewerkschaftliche Organisierung protestierten, zu einer Einheit mit DemonstrantInnen der Ferguson-Proteste kam. Gemeinsam demonstrierten sie auch gegen Polizeigewalt. In die Institution der Polizei darf es keinerlei Vertrauen geben. Die Polizei wird von einem Staat, der im Interesse der KapitalistInnen handelt, bezahlt. Sie ist direkt von ihm abhängig und wird deshalb auch immer im Interesse der KapitalistInnen handeln, wird immer rassistisch handeln. Die jüngsten Ereignisse beweisen das. Deshalb brauchen die Jugendlichen und ArbeiterInnen Selbstverteidigungskommitees gegen die Polizei und gegen bewaffnete, rassistische SchlägerInnentrupps. Eine Gesellschaft, die frei von Rassismus ist, müssen sich alle Unterdrückten gemeinsam erkämpfen.

Notas relacionadas

No hay comentarios a esta nota

Periodicos

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)