FT-CI

Ukraine

Nach Minsk II und Debalzewe

24/02/2015

Nach Minsk II und Debalzewe

// Was ist das zweite in Minsk ausgehandelte Waffenstillstandsabkommen wert? //

Bis vor wenigen Tagen kannte kaum ein Mensch die Stadt Debalzewe, welche zwischen den beiden SeparatistInnenhochburgen Donezk und Lugansk im Osten der Ukraine liegt. Die Kleinstadt ist jedoch ein wichtiger Knotenpunkt des Eisenbahnverkehrs, weshalb sie so stark umkämpft war. Bis zu 8.000 SoldatInnen der ukrainischen Streitkräfte sollen zwischenzeitlich dort eingekesselt worden sein und sich trotz dem zweiten Waffenstillstandsabkommen „Minsk II“ noch heftige Gefechte geliefert haben, ehe sie die Stadt räumen mussten, um einen wichtigen Teil ihrer ohnehin schon geschwächten Armee zu retten. Dennoch gerieten viele auch in Gefangenschaft und werden nun in den Medien der SeparatistInnen als reuige SoldatInnen präsentiert, die die Kiewer Führung kritisieren und einen Frieden mit dem „großen Brudervolk“ anstreben. Die fast völlig zerstörte Stadt ist nun unter Kontrolle der prorussischen SeparatistInnen. Damit konnten sie seit dem letzten Minsker Abkommen weitere Landgewinne verzeichnen und stehen im Südosten des Landes auch vor der Stadt Mariupol, welches die letzte größere Stadt vor der Krim ist.

Ein schon totes Abkommen?

Eben diese Stadt am Asowschen Meer war es auch, die Angela Merkel und François Hollande dazu bewegten, so schnell wie möglich mit dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko sowie seinem russischen Pendant Wladimir Putin über ein neues Waffenstillstandsabkommen zu verhandeln – nachdem das letzte im Herbst 2014 ausgehandelte Abkommen nach dem Raketenbeschuss der Hafenstadt offensichtlich zur Makulatur wurde. Mehrmals sollen die Verhandlungen kurz vor dem Scheitern gestanden haben. Am Ende gelang es allen Parteien zwar nicht einmal mehr eine gemeinsame Pressekonferenz abzuhalten, jedoch konnte nach einem 17-stündigen Verhandlungsmarathon eine lösung präsentiert werden.

Diese lösung sah eine Feuerpause ab dem 15. Februar um 24 Uhr sowie einen schrittweisen Abzug schwerer Waffen auf beiden Seiten vor. Voraussetzung hierfür sollte eine gegenseitige Pufferzone mit jeweils 50 km auf beiden Seiten sein. Während sodann zu großen Teilen der Frontlinie das Feuer beendet wurde – nicht ohne bis dahin so viel wie möglich geschossen zu haben, – ging der erbitterte Kampf um Debalzewe weiter. Und das mit einer Härte, die bisher unbekannt war in diesem Kriege – abgesehen vom ähnlich umkämpften Donezker Flughafen ab, welcher nun ebenfalls komplett zerstört und in Händen der SeparatistInnen ist.

Beide Seiten hatten schon nach dem ersten Abkommen im September 2014 kein gegenseitiges Vertrauen oder Hoffnung auf einen baldigen Frieden. Auch nach diesem neuen Abkommen traten sie sehr pessimistisch auf. Es stellt sich die Frage, ob nicht auch dieses Abkommen bereits gescheitert ist. Die ukrainische Seite ging mit einer klaren Niederlage aus den Verhandlungen und dem Kampf um Debalzewe hervor, wo sie gegen Menschen verlor, die angeblich „gestern noch Bergarbeiter oder Traktorfahrer waren“ – so Wladimir Putin, der sich auch als Sieger der Verhandlungen fühlte, da die SeparatistInnen mit russischer Hilfe in der Lage waren, militärische Fakten zu schaffen.

Beide Seiten sind unzufrieden und habe den Willen weiterzukämpfen. Auf ukrainischer Seite bekommt die Kiewer Regierung besonders von rechts massiven Druck, wo auf eine militärische lösung samt einer weiteren Mobilmachung und der Verhängung des Kriegsrechts gepocht wird. Die SeparatistInnen dagegen haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass sie weitere Städte wie Charkiw oder Dnjepropetrowsk „befreien“ wollen, da auch dort ein großer Anteil an russischsprachigen Menschen vorliegt.

Eine diplomatische lösung?

Warum wurden überhaupt so lange Verhandlungen geführt, da der Konflikt offensichtlich nicht am Verhandlungstisch sondern auf dem Schlachtfeld entschieden wird? Es ist besonders die deutsche Seite, die eine diplomatische lösung sucht, oder zumindest damit (vorerst) den Konflikt einfrieren will. So ist auch Merkel bisher gegen Waffenlieferungen oder eine weitere Aufrüstung der Kiewer Armee durch die NATO. Damit wird gleichzeitig die militärische Ìberlegenheit der SeparatistInnen samt ihrer russischen Schutzmacht anerkannt und mit zähen diplomatischen Verhandlungen versucht Zeit zu gewinnen.

Das Bedürfnis eines Waffenstillstandes entspringt dem deutschen Regime nicht aus einem „humanitären“ oder pazifistischen Geist, sondern aus ökonomischen und geopolitischen Interessen. Das Kiewer Regime wird dafür zum Beispiel mithilfe des Internationalen Währungsfonds (IWF) mit Krediten zugeschüttet, jedoch gegen die Zusage von harten Sparmaßnahmen, die letztes Jahr etwa zu einer Verdoppelung der Wohnnebenkosten führten. Zugleich zeigten Merkels Verhandlungen das deutsche Bestreben immer stärker aus dem Schatten der USA zu treten. Statt Obama war es Merkels wichtigster europäischer Verbündeter, François Hollande, der mit ihr bei den Verhandlungen auftrat.

Empfohlene Artikel

No hay comentarios a esta nota

Publikationen

  • PTS (Argentina)

  • Actualidad Nacional

    MTS (México)

  • EDITORIAL

    LTS (Venezuela)

  • DOSSIER : Leur démocratie et la nôtre

    CCR NPA (Francia)

  • ContraCorriente Nro42 Suplemento Especial

    Clase contra Clase (Estado Español)

  • Movimento Operário

    MRT (Brasil)

  • LOR-CI (Bolivia) Bolivia Liga Obrera Revolucionaria - Cuarta Internacional Palabra Obrera Abril-Mayo Año 2014 

Ante la entrega de nuestros sindicatos al gobierno

1° de Mayo

Reagrupar y defender la independencia política de los trabajadores Abril-Mayo de 2014 Por derecha y por izquierda

La proimperialista Ley Minera del MAS en la picota

    LOR-CI (Bolivia)

  • PTR (Chile) chile Partido de Trabajadores Revolucionarios Clase contra Clase 

En las recientes elecciones presidenciales, Bachelet alcanzó el 47% de los votos, y Matthei el 25%: deberán pasar a segunda vuelta. La participación electoral fue de solo el 50%. La votación de Bachelet, representa apenas el 22% del total de votantes. 

¿Pero se podrá avanzar en las reformas (cosméticas) anunciadas en su programa? Y en caso de poder hacerlo, ¿serán tales como se esperan en “la calle”? Editorial El Gobierno, el Parlamento y la calle

    PTR (Chile)

  • RIO (Alemania) RIO (Alemania) Revolutionäre Internationalistische Organisation Klasse gegen Klasse 

Nieder mit der EU des Kapitals!

Die Europäische Union präsentiert sich als Vereinigung Europas. Doch diese imperialistische Allianz hilft dem deutschen Kapital, andere Teile Europas und der Welt zu unterwerfen. MarxistInnen kämpfen für die Vereinigten Sozialistischen Staaten von Europa! 

Widerstand im Spanischen Staat 

Am 15. Mai 2011 begannen Jugendliche im Spanischen Staat, öffentliche Plätze zu besetzen. Drei Jahre später, am 22. März 2014, demonstrierten Hunderttausende in Madrid. Was hat sich in diesen drei Jahren verändert? Editorial Nieder mit der EU des Kapitals!

    RIO (Alemania)

  • Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica) Costa Rica LRS En Clave Revolucionaria Noviembre Año 2013 N° 25 

Los cuatro años de gobierno de Laura Chinchilla han estado marcados por la retórica “nacionalista” en relación a Nicaragua: en la primera parte de su mandato prácticamente todo su “plan de gobierno” se centró en la “defensa” de la llamada Isla Calero, para posteriormente, en la etapa final de su administración, centrar su discurso en la “defensa” del conjunto de la provincia de Guanacaste que reclama el gobierno de Daniel Ortega como propia. Solo los abundantes escándalos de corrupción, relacionados con la Autopista San José-Caldera, los casos de ministros que no pagaban impuestos, así como el robo a mansalva durante los trabajos de construcción de la Trocha Fronteriza 1856 le pusieron límite a la retórica del equipo de gobierno, que claramente apostó a rivalizar con el vecino país del norte para encubrir sus negocios al amparo del Estado. martes, 19 de noviembre de 2013 Chovinismo y militarismo en Costa Rica bajo el paraguas del conflicto fronterizo con Nicaragua

    Liga de la Revolución Socialista (LRS - Costa Rica)

  • Grupo de la FT-CI (Uruguay) Uruguay Grupo de la FT-CI Estrategia Revolucionaria 

El año que termina estuvo signado por la mayor conflictividad laboral en más de 15 años. Si bien finalmente la mayoría de los grupos en la negociación salarial parecen llegar a un acuerdo (aún falta cerrar metalúrgicos y otros menos importantes), los mismos son un buen final para el gobierno, ya que, gracias a sus maniobras (y las de la burocracia sindical) pudieron encausar la discusión dentro de los marcos del tope salarial estipulado por el Poder Ejecutivo, utilizando la movilización controlada en los marcos salariales como factor de presión ante las patronales más duras que pujaban por el “0%” de aumento. Entre la lucha de clases, la represión, y las discusiones de los de arriba Construyamos una alternativa revolucionaria para los trabajadores y la juventud

    Grupo de la FT-CI (Uruguay)